Berlin (cme). Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) hat gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden historische Mühlen und Hämmer zum Thema des Kulturdenkmalsdes Jahres 2022 gewählt. Damit wird das Jahresthema „Industrial transition and landcapes“ der EuropäischenLandschaftsdekade (DALE) auf. Als Bundesverband der Bürger- und Heimatvereine, der zusammen mitseinen Mitgliedsverbänden die Interessen von rund einer halben Million Mitgliedern vertritt, macht der BHU mitder jährlichen Initiative Kulturdenkmal des Jahres auf bedeutende und erhaltenswerte Kulturlandschaftselemente aufmerksam. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkundeund Mühlenerhaltung e. V. sowie die Müllergilde – Interessengemeinschaft für das traditionelle Müllerhandwerk und historische Mühlen e. V. unterstützen die Kampagne 2022 als Kooperationspartner. | Flyer
Schwerin (cme). Die Erdholländer-Windmühle von Dorf Mecklenburg – gelegen zwischen der Landeshauptstadt Schwerin und der Hansestadt Wismar in Mecklenburg-Vorpommern – hat eine neue Haut komplett aus Reet bekommen.
Auf dem Gerüst balancierten wochenlang Dachdecker, die das neue Naturmaterial gekonnt packten, es befestigten, zu recht stutzten und dann immer wieder klopften bis alles perfekt anlag. Vor allem an der Mühlenhaube eine knifflige Angelegenheit. Aber die frische Außenhaut des Wahrzeichens soll wieder viele Jahrzehnte dicht halten und Stürmen trotzen. Zu Ostern öffneten sich die Türen zum Hotel & Restaurant Mecklenburger Mühle – das Mitglied im Mühlenverein MV ist - wieder.
Foto: C. Meyer