Die Landesmühlenverbände im Überblick

 

 

Die Landes- und Regionalverbände bilden die Plattform für interessierte Mühlenfreundinnen und Mühlenfreunde in den verschiedenen Regionen. Sie organisieren den fachlichen Austausch, setzen sich für den Erhalt des Kulturgutes Mühle ein und leisten unverzichtbare Beiträge zur Erforschung des Mühlenwesens. In ihrer Arbeit setzen sie unterschiedliche, von den regionalen Gegebenheiten abhängige Schwerpunkte. Allen gemein ist das Ziel, für den Erhalt der Mühlen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu werben. Zusammen mit der DGM organisieren die Landes- und Regionalverbände alljährlich am Pfingstmontag den bundesweiten Deutschen Mühlentag.

Zehn Landesverbände und drei Regionalverbände wirken derzeit unter dem Dach der DGM. Die Neugründung eines weiteren Landes- verbandes, des DGM-Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. befindet sich in Vorbereitung. Er war bereits in den Jahren 1993-2018 tätig.

Hinweis: Diese Seite wird im Zuge des Relaunch aktualisiert. Wir stellen die Angaben zu Kontakten, Satzungen etc. zwischenzeitig als PDF-Übersicht samt Links zur Verfügung.

Wissenswertes über Mühlen und Vereine in den Bundesländern und Regionen

hoch