Mühlendatenbank

Recherche zu Mühlen, Standorten, Technik und mehr

 

Sie können die Mühlendatenbank (Suchmaske Deutschland) durch Anklicken des Bildes aufrufen oder Sie klicken hier:

 

Es wird empfohlen, sich vorher die Benutzerhinweise anzusehen!

In der Datenbank können Sie nach Mühlen in der Nähe, in Deutschland oder weltweit suchen
und etwas über technische Details, Geschichte und vieles mehr erfahren.

 

Kontakt:

Ansgar Rahmacher
Beisitzer und Internetbeauftragter (Datenbank milldatabase)
Elsaßstraße 13 . 44793 Bochum
Tel: +49 234 6404964
infonoSpamRealy@rahmacher-media.de

Ein internationales Projekt

Die Datenbank 'milldatabase' ist ein internationales Projekt. Mit dieser Datenbank können weltweit Informationen über Mühlen von registrierten Mühlenforschern eingepflegt und Interessierten öffentlich zugänglich gemacht werden. Schrittweise werden Informationen zu weiteren Mühlen neu eingestellt und bestehende aktualisiert.

Schon vor geraumer Zeit starteten einige Mühlenenthusiasten das ehrgeizige Projekt. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) ist einer der Träger, neben den Schweizer Mühlenfreunden, den DGM-Landesverbänden Baden-Württemberg und Niedersachsen/Bremen, die gemeinsam mit der International Molinological Society (TIMS) das Datenbank-Projekt aus der Taufe gehoben hatten.

Der steinige Weg zum internationalen Datennetzwerk

Eine einheitliche ID-Nummer


Jede Datenbank nutzt ein eigenes Nummern-System, was die ein- deutige Zuordnung der Mühlen erschwert. Eine einheitliche Nummerierung ist notwendig. In der Milldatabase erhält jede Mühle ihre eigene ID-Nummer, über die sie im Datenbanknetzwerk problemlos gefunden wird.

Bis heute konnten auf diese Weise bereits die holländischen und die belgischen Mühlen in der Milldatabase erfasst werden. Die Holländer haben an dem System Gefallen gefunden und verlinken nun auch auf die Milldatabase. Dieses System gilt es zukünftig noch mit weiteren Ländern auszubauen.

Ein einheitliches Austauschformat


Um große Daten zwischen den Datenbanken schnell und reibungslos austauchen zu können, ist die Nutzung eines einheitlichen Dateiformates notwendig. Der Export der Milldatabase-Daten erfolgt als csv-Datei, ein Austauschformat, das von vielen Systemen erkannt wird und mit dessen Hilfe z. B. der Import aller tschechischen Wasserradmühlen innerhalb weniger Minuten möglich war.

Einheitliche GPS-Koordinaten

Für die punktgenaue Suche der Mühlen ist ein gemeinsamer Stan- dard bei den geographischen Koordinaten ebenfalls unerlässlich. In der Milldatabase findet das Dezimalgradformat Anwendung, welches von gängigen Navigationssystemen verstanden wird.

Viele Herausforderungen wurden und werden bewältigt, um jedem Besucher das gewünschte Nutzererlebnxis zu bieten. Im Zuge dessen hat die DGM in den vergangenen drei Jahren eine Vielzahl an Neuerungen finanziert und damit den Ausbau der Milldatabase erfolgreich vorangetrieben. Neue Möglichkeiten der Datenerfassung- und Auswertung wurden geschaffen, aber auch die Oberfläche nutzerfreundlicher gestaltet. Aktuell wird an einer englischen Version der Milldatabase gearbeitet.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.milldatabase.org

hoch