DGM Mühlen
Startseite>
  • 2025>
  • Netzwerk Mühlen im Rheinland

Netzwerk Mühlen im Rheinland

Mönchengladbach (mjä). Eine gemeinsame Veranstaltung vom Landschaftsverband Rheinland, Fachbereich Kulturlandschaftspflege, Projekt Mühlenregion Rheinland, dem Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum e.V. (RMDZ) und dem Rheinischen Mühlenverbandes e.V. (RMV) zum Thema „Mühlen in Mönchengladbach“ am Niederrhein fand am 31. Oktober 2025 in Möchengladbach stattgefunden. Die gemeinsame Fachexkursion stand unter dem Motto: 10 Jahre Aufnahme und wissenschaftliche Aufbereitung von Mühlen im Rheinland.

Zu der hochkarätig besetzten Fachexkursion hatten sich 35 Fachleute angemeldet. Die Vorsitzende des Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrum, Frau Gabriele Mohr, eröffnete die Veranstaltung an der idyllisch gelegenen Schlossmühle am Schloss Rheydt. Für den ersten Fachvortrag der Exkursion zur Geschichte der Schlossmühle und den verschwundenen Wassermühlen am Gladbach konnte der bekannte Historiker Dr. Michael Sierck gewonnen werden.

Nächste Station war die Wassermühle am Schloss Wickrath. Hier gab es spannende Erläuterungen bei einer Führung durch die historische Lohmühle und die große Parkanlage vom Besitzer Joachim Hagedorn, der seit dem Jahr 1974 mit der Renovierung beschäftigt ist und über so manche Anekdoten und Überraschungen zu berichten wusste. Zahlreiche Mühlsteine und Utensilien in der großen Park- und Gartenanlage gab es als Zeitzeugen einer traditionsreichen Mühlengeschichte zu bewundern.

Weiter ging es quer durch Mönchengladbach von Wickrath in den Stadtteil Rheindahlen. Hier steht die stolze Schriefersmühle mit ihren beeindruckenden Flügeln. Der Geschäftsführer des Rhein. Mühlenverbandes, Dr. Ferdinand Schmitz, zog mit seinem Fachvortrag und den Erläuterungen zur Geschichte und Restaurierung der Schriefersmühle die anwesenden Fachleute in seinen Bann.  Dabei überzeugte er die Fachwelt mit seinem enormen Insiderwissen auch deshalb, weil er die Restaurierung der Mühle von Anfang an federführend begleitet hat. Selbst der anerkannte und in der Fachwelt angesehene Mühlenexperte Rüdiger Hagen, der eigens aus Hannover angereist war, zeigte sich beeindruckt.

Reinhold Pillich: weitere spannende Projekte geplant

An der Brüggener Mühle begrüßte die Besitzerin Maritrud Stroetges die Gruppe und fand dabei lobende Worte für die Arbeit und die Unterstützung der handelnden Personen beim RMDZ und beim RMV.  In seinem Fachvortrag über die Brüggener Wassermühle überzeugte einmal mehr Dr. Ralf Kreiner die Anwesenden mit seinem enormen Fachwissen und seinen detailgetreuen Erläuterungen. Nach der Ehrung verdienter RMDZ-Mitglieder durch die Vorsitzende, dankte Gabriele Mohr ebenfalls dem Rheinischen Mühlenverband für seinen Einsatz und seine Arbeit für das Mühlenwesen und das traditionsreiche Müllerhandwerk. Der RMV-Vorsitzende Reinhold Pillich bedankte sich seinerseits und gab den Dank mit anerkennenden Worten für die gute Zusammenarbeit gerne an das Rheinische Mühlen-Dokumentationszentrum und den Landschaftsverband Rheinland zurück und freute sich auf weitere spannende Projekte für die „Mühlenregion Rheinland“.