DGM Mühlen
Startseite>
  • 2025>
  • Fulminante Jahreshauptversammlung der DGM im Schwarzwald

Fulminante Jahreshauptversammlung der DGM im Schwarzwald

Gutach (pi-lbw/cme). Mühlenbegeisterte aus ganz Deutschland versammelten sich vom 3. bis 6. Juli 2025  zur Jahreshauptversammlung der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM). Gastgeber war der Landesverband Baden-Württemberg. Schauplatz war das malerische Kinzigtal mit dem Freilichtmuseum Vogtsbauernhof als Herzstück der Veranstaltung sowie zuvor die Mönchhof-Sägemühle.

Mönchhof-Sägemühle begeisterte rundherum

Den Auftakt bildeten am Donnerstag und Freitag bereits erste Programmpunkte, die mit großer Begeisterung aufgenommen wurden. So hatte DGM-Beisitzer Uwe Schittenhelm mit seiner Familie in die Mönchhof-Sägemühle eingeladen. Dabei bewirteten die Gastgeber ihre Gäste nicht nur mit Köstlichkeiten aus dem Schwarzwald und einer regionalen Bierverkostung. Sie luden ebenso zu einer sehr interessanten Mühlenführung in und um die historische Wassermühle ein. Letzlich führte Uwe Schittenhelm das wasserangetriebene Holzsägegatter vor und der Duft von frisch gesägtem Holz strömte durch den Fachwerkbau. Dies hob die ohnehin schon gute Stimmung nochmals.

Drei Vizepräsidenten und ein Beisitzer neu gewählt

Die Hauptveranstaltungen fanden am Samstag statt: Während im Veranstaltungsraum „Webers’ Esszeit“ die Mitgliederversammlung der DGM tagte, erwartete die übrigen Gäste ein vielseitiges Partnerprogramm. Auf der Tagung begrüßte DGM-Präsident Reinhold Pillich die Mühlenfreundinnen und -freunde. Auf der Tagesordnung standen u.a. Wahlen. Die Position von drei Vizepräsidenten waren neu zu wähleN, da deren Legislaturperiode abgelaufen war. Zur Wahl standen eine Mühlenfreundin und vier Mühlenfreunde, darunter die bisherige Vizepräsidentin und zwei der drei Vizepräsidenten. 

Wiedergewählt wurde Bettina Böhme aus Sachsen als Vizepräsidentin. Neu als Stellvertreter bekamen Marco Rinne aus dem Mühlenkreis Minden-Lübbecke und Ansgar Rahmacher aus dem Niedersächsischen Landesverband das Vertrauen. Gedankt wurde den bisherherigen Vizepräsidenten Gundolf Scheweling und Carsten Schmidt für ihre jahrelange und engagierte Arbeit im Vorstand. Samuel Mink wählten die anwesenden DGM-Mitglieder als neuen Beisitzer in den Vorstand.

Handwerkstechniken vorgeführt

Am Nachmittag Im Falkenhof war ein offenes Forum eingerichtet – zugänglich auch für Nichtmitglieder. Hier wurden traditionelle Handwerkstechniken anschaulich vermittelt: eine Präsentation zur historischen Bautechnik, spezielle Siebe für die Mahltechnik, ein Imker mit Einblicken in sein Handwerk sowie ein spannender Vortrag zum Waldseemüller der Binsenmühle in Schallstadt, der die erste Weltkarte mit dem neuen Kontinent Amerika gezeichnet haben soll.

Tour durch das Freilichtmuseum mit seinen Wassermühlen

Große Aufmerksamkeit erregte der Vortrag von Thomas Hafen, Technischer Leiter des Freilichtmuseums Vogtsbauernhof, der eindrucksvoll die Besonderheiten und Geschichte der Schwarzwaldmühlen erläuterte. Daneben wurden zahlreiche Führungen angeboten, unter anderem zur Arbeit der Zimmerleute sowie zu den fünf originalgetreu rekonstruierten Mühlen im Museumsgelände.

Ein besonderes Highlight war das gemeinsame Abendessen am Samstagabend. Hier begrüßte Pfarrer Bruno Gerstner vom Kloster Lichtenthal als Schirmherr die Anwesenden und spannte in seiner Rede einen historischen Bogen von den Zisterziensermönchen zur Mühlentechnik. Nach einem kurzen Tischgebet stellte Bürgermeister Siegfried Eckert die gastgebende Gemeinde Gutach ausführlich vor.

Nächste Jahrestagung in Thüringen

Der feierliche Abschluss des Treffens war die symbolische Staffelübergabe durch den ersten Vorsitzenden Bernd Fischer: Ein Mehlsack wechselte als Zeichen des Austragungsrechts der nächsten Jahreshauptversammlung den Besitzer – die DGM Thüringen wird im kommenden Jahr Gastgeber sein.

Die diesjährige Versammlung war ein voller Erfolg – informativ, lebendig und mit viel Herzblut organisiert. Die DGM unterstreicht mit diesem Treffen erneut ihre wichtige Rolle in der Bewahrung und Vermittlung des Mühlenkulturerbes in Deutschland.