Deutscher Mühlentag

 

Der bundesweite Aktionstag der DGM

Traditionell am Pfingstmontag öffnen bundesweit mehr als 1.000 historische Mühlen ihre Türen. Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. und ihre Landes- und Regionalverbände laden zum Deutschen Mühlentag ein. An diesem besonderen Tag lassen die zahlreichen Wind- und Wasser-, Dampf- und Motormühlen des Landes ihre Flügel und Wasserräder drehen. Die Mühlenbetreiber setzen die Mahlgänge in Betrieb und gewähren den Mühleninteressierten einen tieferen Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk.

Das kulturelle Angebot ist am Deutschen Mühlentag groß und vielfältig. Den Gästen werden Führungen und kleine Feste geboten, sie können den Tag gemeinsam bei Musik und kulinarischen Köstlichkeiten genießen. Die Idee des Deutschen Mühlentages wird vor 30 Jahren geboren. Anfang der 1990er-Jahre erfreuen sich in Deutschland regionale Mühlenveranstaltungen großer Beliebtheit.

Der Niedersächsische Mühlentag und der Kreismühlentag an der Westfälischen Mühlenstraße im Kreis Minden-Lübbecke finden schnell Anklang.  Ebenso schnell erwacht in Deutschland der Wunsch nach einem bundesweiten Aktionstag, wie ihn die holländischen Mühlenfreunde bereits seit 1973 begehen. Im Jahr 1994 ist es endlich soweit, die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. lädt zum ersten Deutschen Mühlentag ein.

Der Deutsche Mühlentag ist im Juni beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wort- und Bild-Marke eingetragen worden. Die Urkunde der Eintragung sehen Sie hier.

Die zentrale Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Mühlentages wird seither jährlich wechselnd von einem Landes- oder Regionalverband der DGM ausgerichtet. Die Schirmherrschaft hierbei übernimmt in der Regel der jeweilige Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin.

Der jüngste Deutsche Mühlentag fand am Pfingstmontag, 29. Mai 2023 statt.

Die Mittelmühle (links) und die Bohrmühle (rechts) in Büren | Foto: Heimatverein Büren e.V./Michael Kirchner

 

 

 

Ausrichter der offiziellen Eröffnungsveranstaltung an den beiden Mühlen im westfälischen Büren waren der Mühlenverein Westfalen-Lippe und der Arbeitskreis Mittel-und Bohrmühle im Heimatverein Büren. Schirmherr der Veranstaltung war der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Herr Henrik Wüst.

Dieses Video von Mühlenfreund Ansgar Rahmacher zeigt Eindrücke von der Eröffnungsveranstaltung und der Rede des DGM-Präsidentzen

Das offizielle Plakat | Die Einladung mit Programm

 

Mittelmühle in Büren

Mitten in den malerischen Almeauen liegt die Mittelmühle. Anfang des 16. Jahrhunderts als Getreidemühle erbaut, wurde sie später als Mineralmühle zur Erzeugung von Steinmehl (z.B. als Farbzusatz) umgebaut. Sie stellt damit eine Besonderheit unter den Mühlen dar.  Heute beherbergt das historische Gebäude ein wertvolles technisches Denkmal. Die alte Mühleneinrichtung ist noch vollständig erhalten.

Bohrmühle in Büren

In den Almeauen, direkt gegenüber der Mittelmühle liegt die Bohrmühle.  Seit dem 17. Jhd. wurden in dieser Mühle Baumstämme zu Wasserrohren verarbeitet. Damit wurden die „Kümpe" (Wasserschöpfbecken) der Stadt mit frischem Wasser aus einer Quelle oberhalb der Stadt versorgt.

Die Bohrmaschine wurde rekonstruiert und der Besucher erfährt Interessantes über die Wasserversorgung im 16. bis 19. Jahrhundert.

Beide Mühlen sind regelmäßig geöffnet, z.B. am Deutschen Mühlentag (Pfingstmontag).  Weitere Termine und Angebote für Führungen finden Sie unter http://www.Mittelmuehle-Bueren.de bzw. http://www.Bohrmuehle.de

 

Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung dankt den Förderern und Sponsoren des Deutschen Mühlentags 2023 für die allgemeine Unterstützung des Aktionstages:

LMV Versicherung – WATEC Hydro GmbH– Rüter Maschinenbau GmbH & Co. KG

Mühlentechnik Hagen – Mühlenbau Pätzmann GmbH & Co.KG. – Mühlenbau Gottfried Schumann – Zecher Mühlenbau

und zugleich örtlichen Firmen und Institutionen aus der Region Büren für die Unterstützung der Ausrichtung der diesjährigen Eröffnungsveranstaltung.

 

 

 

hoch