Deutscher Mühlentag: Bundesweit drehen sich Flügel, Wasserräder und Transmissionen
Deutschlandweite Eröffnung an zwei historischen Mühlen in Nordsachsen

Bad Düben/Dresden/Minden-Lübbecke (cme). Bundesweit rund 600 historische Mühlen öffnen am Pfingstmontag (9. Juni 2025) ihre Türen, lassen die Flügel oder Wasserräder drehen, bringen Motoren auf Touren und laden Gäste zu Führungen und kleinen Festen ein. Anlass ist der Deutsche Mühlentag, den die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. und ihre Landes- und Regionalverbände traditionell jeweils am Pfingstmontag ausrichten.
Der DGM-Vorstand freut sich, dass am Pfingstmontag deutschlandweit überall Wind- und Wasser-, Schiffs-, Dampf- und Motormühlen zahlreich ihre Flügel und Wasserräder drehen lassen, Mühlenbetreiber und -vereine die Maschinen und Mahlgänge in Betrieb setzen sowie zu Festen für Groß und Klein einladen. So wird Mühleninteressierten ein tieferer Einblick in das Kulturgut Mühle und das alte Müllerhandwerk gewährt. Besonders für Kinder ist das ein besonderer Tag. Sie können einmal aus nächster Nähe sehen, wie eine Mühle funktioniert, u.a. wie Getreide zwischen Mühlsteinen gemahlen wird.
Im sächsischen Museumsdorf Bad Düben wird gefeiert
Die bundesweite Eröffnung des Deutschen Mühlentages finde am 9. Juni 2025 von 9 bis 17 Uhr an der Obermühle und der Bockwindmühle in Bad Düben (Freistaat Sachsen) statt. Dazu laden der Verein Mühlenregion Nordsachsen e.V. mit Partnern und mit Unterstützung des Sächsischen Mühlenvereins herzlich in das Museumsdorf ein. Auf dem Programm steht um 9 Uhr ein Ökumenischer Gottesdienst. Anschließend eröffnen DGM-Präsident Reinhold Pillich und weitere Ehrengäste den Deutschen Mühlentag 2025. Die Besucher können die beiden Mühlen bei fachkundigen Führungen entdecken und Max und Moritz als Theaterstück erleben. Ebenso gibt es Live-Musik, Kutschfahren und Bewirtung. Schirmherr der Veranstaltung ist der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Michael Kretschmer. Mehr Infos: https://www.deutsche-muehlen.de/fileadmin/user_upload/Eroeffnung_Muehlentag_2025.png
Faszinierende Technik und Geschichte zum Anfassen und Erleben
„Seien Sie als Besucherin und Besucher in Bad Düben und überall dort, wo Mühlen in Deutschland einladen, herzlich willkommen“, so Reinhold Pillich und die Mitglieder im DGM-Vorstand. „Wir.Bewegen.Mühlen“ heißt das Motto des Bundesverbandes. Konkret möchten die gut 3000 Mitglieder historische Mühlen und damit einen Baustein unserer kulturellen Identität schützen und bewahren.
Dies bedeutet am Mühlentag insbesondere Technikgeschichte, Geschichten und Zeitgeist an authentischen Orten der Erinnerung lebendig darzustellen. „Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie in eine faszinierende Welt voller Technik und Geschichte ein“, so DGM-Präsident Reinhold Pillich. Zugleich würde sich der DGM-Präsident und insbesondere die regionalen und örtlichen Mühlenvereine freuen, wenn sich noch mehr – vor allem auch junge Menschen – für den Erhalt und die Zugänglichkeit historischer Mühlen ehrenamtlich engagieren würden.
„Unsere Vereine, die alle unter dem Dach der DGM vereint sind, bieten vielfältige und interessante Möglichkeiten. Diese reichen von handwerklicher Denkmalpflege, über das Erforschen von Geschichte und Geschichten zu Mühlen und Müllern bis zum Erstellen von Filmen, Werbung etc., damit das Kulturgut Mühle für nachfolgende Generationen bewahrt wird.“
Links auf die teilnehmenden Mühlen nach LV/RV-Verbandsgebieten - Stand 19.05.2025
FREISTAAT BAYERN/ Bayerischer Landesverband für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V.
Keine teilnehmenden Mühlen bis 19.05.2025 gemeldet
BADEN-WÜRTTEMBERG/ DGM-Landesverband Baden-Württemberg e.V. (21)
Baden-Württemberg-Teilnehmer Dt.Mühlentag-Stand1905.2025
BERLIN/ Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. (5)
Berlin-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand19.05.2025
BRANDENBURG/ Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. (52)
Brandenburg-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand19.05.2025
FREIE HANSESTADT BREMEN/ Vereinigung zur Erhaltung von Wind- und Wassermühlen in
Niedersachsen und Bremen e.V. (2)
Bremen-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG/nur soweit Direktmitgliedsmühlen in der Deutschen Ges. für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (1)
Hamburg-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
HESSEN/ Hessischer Landesverein zur Erhaltung und Nutzung von Mühlen (HLM) e.V. (36)
Hessen-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
MECKLENBURG-VORPOMMERN/Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e.V. (24)
Mecklenburg-Vorpommern-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
NIEDERSACHSEN/ Vereinigung zur Erhaltung von Wind- und Wassermühlen in
Niedersachsen und Bremen e.V. (98)
Niedersachsen-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
NORDRHEIN-WESTFALEN: (109)
- WESTFALEN-LIPPE/ Westfälisch-Lippische Mühlenvereinigung e.V. (31)
Westfalen-Lippe-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
- MINDEN-LÜBBECKE/ Mühlenverein im Kreis Minden-Lübbecke e.V. (30)
Minden-Lübbecke-Teilnehmer Dt. Mühlenkreis-Stand 19.05.2025
- RHEINLAND/ Rheinischer Mühlenverband e.V. (Nordrheinischer Bereich) (48)
Rheinland-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
RHEINLAND-PFALZ/ Zurzeit kein eigener Landesverband, Direktmitgliedsmühlen
der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (9)
Rheinland-Pfalz-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
SAARLAND/ Zurzeit kein eigener Landesverband, Direktmitgliedsmühlen der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (1)
Saarland-Teilnehmer Dt. Mühlentag-stand 19.05.2025
FREISTAAT SACHSEN/ Sächsischer Mühlenverein e.V. (96)
Sachsen-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
SACHSEN-ANHALT/ Arbeitskreis Mühlen Sachsen-Anhalt e.V. (35)
Sachsen-Anhalt-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
SCHLESWIG-HOLSTEIN/ nur soweit Direktmitgliedsmühlen in der Deutschen Ges. für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (4)
Schleswig-Holstein-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
THÜRINGEN/Thüringer Landesverein für Mühlenerhaltung und Mühlenkunde (TVM) e.V. (58)
Thüringen-Teilnehmer Dt. Mühlentag-Stand 19.05.2025
Hintergrund: Seit 1994 gibt es den Deutschen Mühlentag, der inzwischen sogar beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wort- und Bild-Marke eingetragen ist. Die zentrale Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Mühlentages wird seither jährlich wechselnd von einem Landes- oder Regionalverband der DGM ausgerichtet. Die Schirmherrschaft hierbei übernimmt in der Regel der jeweilige Ministerpräsident oder die Ministerpräsidentin.
Ihr Ansprechpartner zum Deutschen Mühlentag:
Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.
Geschäftsführer Friedrich Rohlfing
Schwarzer Weg 2, 32469 Petershagen
Telefon: 05702-2694
f.rohlfing @minden-luebbecke.de
Mehr Informationen: www.deutsche-muehlen.de und auf den Internetseiten der einzelnen Landesmühlen- und Regionalverbände: www.deutsche-muehlen.de/ueber-uns/landes-regionalverbaende
Hinweis: Zum Deutschen Mühlentag sind in der Datenbank milldatabase unter: www.deutsche-muehlen.de/muehlendatenbank/ alle teilnehmenden Mühlen mit ihrem Mühlentagprogramm für Medien und Besucher aufgelistet und werden zudem bald noch in einer interaktiven Karte dargestellt.