DGM Mühlen
Startseite>

Nachrichten

Neuer Service: Alle Mühlennachrichten direkt aufs Handy

Sie möchten keine Mühlennachricht mehr verpassen? Kein Problem. Abonnieren Sie den PPush Channel der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM). Einfach die PPush-App (Links für Apple und Android auf der Startseite unten) auf dem Handy installieren und den DGM-Kanal (https://www.ppush.eu/link/7ytlgnbg) abonnieren.

Aus den Landesverbänden

Thüringer Ministerpräsident zu Gast auf dem Deutschen Mühlentag in Klettbach

Klettbach (ths). Im Thüringer Landesverein für Mühlenerhaltung und Mühlenkunde (TVM) öffneten beim diesjährigen Deutschen Mühlentag am Pflingstmontag mehr als 60 Mühlen ihre Tore für Besucher.  Überall  gab l es einen sehr großen Besucherandrang, der häufig die Erwartungen der Mühleneigner übertraf, so Thomas Schwarik vom TVM.  In diesem Jahr hätten sich auch zwei Mühlen erstmalig an dieser Verranstaltung beteiligt. Eine Folge davon war, dass man für Führungen manchmal mehr als eine Stunde warten musste. Schwarik: "Unter diesem großen Interesse an unseren historischen Mühlen kam auch die gastronomische Versorgung an ihre Grenzen und mancherorts waren um 15 Uhr Bier, Bratwürste und Kuchen alle."

Einen besonderen Höhepunkt gab es an der Bockwindmühle Klettbach - 2022 durch einen Sturm weitestgehend zerrstört, wo es der dortige Mühlenverein und die Mühlenbaufirma Wernecke schaffte, die "innere Konstruktion" wieder aufzubauen. Das war auch Thrüringens Ministerpräsidenten Dr. Mario Voigt wert, persönlich vorbei zu schauen und sich vom Stand der Arbeiten ein Bild zu machen. "Der Vereinsvorsitzende  Stefan Aust, der Ehrenvorsitzende des TVM Alfred Kirsten und ich als gegenwärtiger Vorsitzender konnten den Ehrengast begrüßen", freute sich Mühlenfreund Schwarick. Erfreulich ebenso: "Unser Ministerpräsident erklärte sich ohne Umschweife bereit, die Schirmherrschaft zur DGM-Jahrestagung 2026 in Bad Langensalza zu übernehmen."

 

Gefeiert: Deutscher Mühlentag und 175 Jahre sächsische Windmühle Reichstädt

Reichstädt (hbe/cme). Der Heimatverein Reichstädter Windmühle in Sachsen feierte am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, den Deutschen Mühlentag an der kleinsten und höchstgelegenen Holländerwindmühle Deutschlands. Zugleich wurde der  175. Geburtstag  der Windmühle begangen. Zu den ersten Gästen gehörten die Besucher des Gottesdienstes an der Kapelle gegenüber der Windmühle. Auch dieses Jahr gab es viele Neues zu entdecken und zum Staunen. Für alle jungen und junggebliebenen Gäste waren einige Aktionen zum Mitmachen aufgebaut. "So konnten sie sich mit dem Glücksrad, dem Mühlenpuzzle, der Handmühle und einem Wurfspiel beschäftigen und auch Große Kinder konnten sich auf einem Schaukelpferd für Erwachsene ausprobieren", berichtet Heike Bellmann vom Mühlenverein Nordsachsen. Bei einem Imker gab es zudem leckeren Honig und viel Wissenswertes über Bienen zu erfahren.

Die Handwerks- und Technikinteressierten erfuhren viel über alte Handwerkstechniken. Tischlermeister Peter Stenzel erklärte den Beruf eines Stellmachers und man konnte selbst eine kleine Fußbank zusammennageln. Der Heimatverein Reichstädter Windmühle selbst zeigte die Verarbeitung vom Flachs im Erzgebirge, eine alte Kartoffelsortiermaschine und das Schroten von Getreide mit einer Handmühle. Die Alt-Traktorenfreunde hatten einen Hänger mit einer Transmissionsanlage mitgebracht, welche verschiedene historische bäuerliche Geräte, wie ein Sturzbutterfass, eine Steinschrotmühle und einen Rübenschneider antrieb. Diese Anlage fand unter den Besuchern ein reges Interesse, vor allem bei den älteren Gästen, erinnerten sie sich doch noch an einige dieser bäuerlichen Geräte an ihre Kindheit oder einen Besuch bei den Großeltern. Für viele Bauern waren diese eine große Hilfe im bäuerlichen Alltag.

Führungen an der Windmühle wurden gern genutzt und rege Fachgespräche unter den Mühlenfans geführt. Bei Kaffee und Kuchen und Bier verweilten die Gäste an diesem Pfingstmontag im Osterzgebirge.

 

 

 

 

Kurzmeldungen

Müllerprüfung mit Erfolg

Oberhausen (dgm). Zum sicheren Betrieb einer Windmühle  ist ein erhebliches Fachwissen erforderlich. Umso wichtiger und erfreulicher ist es, dass es junge Leute gibt wie Florian Birk und Marcus Menke aus dem Rheinischen Mühlenverband, die eine Ausbildung zum freiwilligen Müller absolviert haben.

Meldung >>

Mahltag in der Holmer Mühle

Seevetal (cme). Erneut wird am Samstag, 12. Juli, zum beliebten Mahltag herzlich von 10 bis 14 Uhr in die Holmer Mühle eingeladen. Die beeindruckende alte Mühlentechnik, die von freiwilligen Müllern anschaulich vorgeführt wird, steht dabe im Mittelpunkt. Wer als Besucher einschaut, kann die alte Mühlentechnik  in Aktion erleben und Einblick in die Handwerkskunst der Müller bekommen. Die Jüngsten dürfen sogar  an kleinen Handmühlen selbst Mehl mahlen.

Mehr >>

 

 

Römermühlen angeboten

Freest (cme). Basteln und Modellbau sind seine Leidenschaften: Römermühlen sind das neueste Angebot von Manfred Schönrock. „Ich fertig für das außerschulische Projekt ,Lernort Mühle' so genannte Römermühlen und dazu gehörige Handsicht-Apparate an“, sagt Mühlenfreund aus dem pommerschen Freest. Interessierte können ein Exemplar erwerben.

Mehr >>

 

 

Nachrichten-Archiv

Kontakt

Internetbeauftragter
Christian Meyer
Telefon: +49160 3638934
E-Mail: c.meyernoSpamRealy@deutsche-muehlen.de